Über uns

Wie alles anfing

Inspiriert von Rebecca Wilds Buch „Erziehung zum Sein“ fanden sich im Herbst 1990 Erzieherinnen und Eltern zusammen, um einen Kindergarten zu gründen, in dem sich kleine Menschen frei entfalten und wachsen können.

Im Dezember gründeten wir in der Küche eines ehemals besetzten Hauses den Verein „Arche Moabit“. Das Bezirksamt Tiergarten bot uns im Rahmen der behutsamen Stadterneuerung Räume im ehemaligen Straßenbahndepot Wiebestraße an. In dreimonatiger Eigenarbeit richteten wir die Räume her und eröffneten am 15. September 1991 den „Kooperativen Kindergarten „Arche Moabit“.  Da dieses Gelände jedoch für eine inzwischen gebaute Kita reserviert war, bemühten wir uns um neue Räume und mieteten mit Unterstützung des Sanierungsträgers „Stern GmbH“ die Gewerbeetage in der Huttenstraße 31 an. Der Hausbesitzer ließ speziell für unsere Nutzung neue Fenster in einige Wände einbauen, kaufte Gartenfläche vom Nachbarn hinzu und ließ eine Außentreppe anbauen.

Im Sommer 1993 konnten wir unsere heutigen hellen, freundlichen Räume beziehen. Der Verein „Arche Moabit“ übernahm die Trägerschaft und gründete den Kooperativen Kindergarten (EKT) in der jetzigen Form mit 30 Plätzen.

Vereinsarbeit

Der Verein wird von einem aus drei Eltern gebildeten Vorstand vertreten und bildet zusammen mit den Erziehern den Geschäftsführenden Ausschuss (GA), der über inhaltliche und finanzielle Belange des Vereins Beschlüsse fasst. Neben der Tätigkeit des Vorstandes wie Buchführung, Finanzplanung, Schriftverkehr etc. sind auch andere Tätigkeiten wie Fotobestellung, Einkäufe, Näharbeiten etc. Aufgaben, die je nach Neigung, auf die Eltern verteilt werden.

Der Geschäftsführende Aussschuss (GA), der sich aus dem Vorstand und dem Erzieherteam zusammensetzt, ist mit der Geschäftsführung betraut, d.h. er ist u.a. für die Aufnahme neuer Kinder, Finanzkontrolle, Kontakte zu anderen Einrichtungen, Organisation von Diskussions- und Entscheidungsprozessen etc. verantwortlich. Der GA ist mit Eltern (dem so genannten Vorstand) und dem Erzieherteam paritätisch besetzt. „GA Sitzungen“ sind öffentlich.

Die Kinder werden von vier Erzieherinnen und zwei Praktikanten/Praktikantinnen betreut, wobei die pädagogische Verantwortung bei den Erzieherinnen liegt. Sie berichteten und diskutieren über den Alltag der Kinder auf den Elternabenden und in Einzelgesprächen (jederzeit nach Vereinbarung).
Jeweils zwei Erzieherinnen sind für eine Gruppe von 14-15 Kindern verantwortlich.Sie werden in ihrer intensiven und individuelle Betreuung der Kinder von je einem Praktikant / einer Praktikantin unterstützt.

Regelmäßig finden Teamsitzungen oder eine Supervision statt. Auf den Teamsitzungen werden Themen bearbeitet, Elternabende oder Feste vorbereitet und Organisatorisches besprochen. In der Supervision reflektieren wir die Schwierigkeiten einzelner Kinder, um sie im Alltag besser unterstützen zu können. Wir sprechen über evtl. vorhandene Konflikte mit Kindern und Eltern und hinterfragen unsere eigenen Verhaltensmuster. Außerdem versuchen wir Missverständnisse und Unstimmigkeiten im Team aufzuklären und neue Lösungen in der Zusammenarbeit zu finden. Die Konfliktklärung und -bereinigung in der Supervision hilft uns sehr, eine gute Atmosphäre im Team über Jahre zu erhalten.

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten der Arche sind von Montag bis Freitag von 8.00 bis 16.00 Uhr.
Der Spätdienst von 15.00 bis 16.00 Uhr wird in der Regel von den Eltern angeboten. Sollten mehr als 5-6 Kinder den Spätdienst in Anspruch nehmen, werden die Kinder von einem Elternteil und einem Erzieher betreut. Die Erzieherinnen betreuen im Bedarfsfall nur Montag, Dienstag und Donnerstag, da an den anderen Tagen Team- oder GA-Sitzungen stattfinden. An diesen Nachmittagen müsste dann ein zweites Elternteil helfen, wenn es die Gruppengröße erforderlich macht. Eltern, die nicht die verlängerten Öffnungszeiten in Anspruch nehmen, sind nicht verpflichtet den Elterndienst zu machen.

Aufgrund des Konzeptes der Arche Moabit und den Erfahrungen der Erzieherinnen vertreten wir die Auffassung, dass Kinder unter vier Jahren generell um 15 .00 Uhr abgeholt werden müssen. In Ausnahmefällen, z.B. Berufstätigkeit, wird über eine längere Betreuung mit den Eltern gesprochen.

Innerhalb eines Jahres gibt es bestimmte Urlaubsschließzeiten, in denen der Verein keine Betreuung der Kinder anbietet. In Absprache mit den Eltern wird der Kindergarten eine Woche vor und nach Ostern, drei Wochen in den Sommerferien, die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Dazu können noch so genannte Brückentage kommen (vor oder nach Feiertagen). Unter Berücksichtigung der Wünsche der Eltern haben Belange des Kindergartens Vorrang.