Aktivitäten & Rituale

Künstlerische Aktivitäten

Entsprechend unserem Leitbild von Rebecca Wild sollen die Kinder in einer entspannten und vorbereiteten Umgebung Raum zur Entfaltung und zum Wachstum haben. Wir möchten die Kinder ermutigen, die Freiräume selbstbestimmt zu füllen und dabei ihre Kompetenzen zu erproben und zu erweitern.

In beiden Gruppenräumen gibt es ein umfassendes Angebot an Mal- und Werkmaterialien, welches den Kindern zum größten Teil frei zur Verfügung steht: Holz, Karton, Glitzer, Stoff, Knete sowie das dazugehörige Werkzeug. Hier können die Kinder ihre eigene Welt und die ihrer Puppen und Kuscheltiere gestalten, kleine Geschenke fertigen oder ausdrücken, was sie erlebt haben und was sie bewegt.

Zusätzlich bieten wir Werk- und Malprojekte an, welche den Kindern Gelegenheit geben, sinnliche und kreative Erfahrung mit den unterschiedlichsten Materialien zu machen, ihren eigenen Ideen Ausdruck zu verleihen und konkrete Gegenstände herzustellen. Hierbei können sie ihre Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten erweitern. Die Ergebnisse der kreativen Arbeit und der Projekte werden für die Eltern und Kinder ausgestellt und präsentiert, um die Familien teilhaben zu lassen.

Einmal wöchentlich kommt eine Musikpädagogin zu uns, die in spielerischer Form mit den Kindern singt und musiziert.

Soziales Spielen

Im selbst organisierten sozialen Spielen lernen die Kinder miteinander umzugehen, sich auseinander zu setzen und zueinander zu finden: Puppenspiele im Schlafzimmer, Auto- und Eisenbahnspiele, Familienspiele in den Polstern oder zwischen den Sesseln und Spielständern, Hantieren im Kaufladen und in der Kochecke, Verzaubern der Welt durch Verkleiden und Schminken. Oft gilt es, Konflikte verbal auszutragen und tragfähige Lösungen zu finden. Immer erfinden und verteilen sie dabei Rollen und versuchen, sich an selbst gestellte Regeln zu halten.

In diesem Zusammenhang ist der Morgenkreis ein wichtiger Bestandteil des Tages: Er vermittelt den Kindern ein Gruppenzugehörigkeitsgefühl. Den Kindern wird bewusst, wer an diesem Tag in der Gruppe fehlt und warum. Sie erfahren etwas vom Leben, den Gedanken und den Gefahren der anderen Kinder. Sie lernen anderen zuzuhören, selbst Raum zu nehmen und etwas in die Gemeinschaft einzubringen.

Diese sozialen Prozesse unterstützen und fördern wir durch weitere spezifische Projekte. Hierbei wird auf bestimmte Werte, wie z.B. Respekt, Empathie, Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen, noch einmal altersspezifisch eingegangen.

Ausflüge

Wir wollen es den Kindern ermöglichen, die Natur und ihre Elemente intensiv zu erleben und mit ihnen experimentieren zu können. Von Frühjahr bis Herbst können wir im eigenen Spielgarten das Wachsen der Pflanzen erleben und Beeren ernten. Im Sommer wird ausgiebig mit Sand und Wasser experimentiert sowie im Planschbecken gebadet. Wir machen regelmäßige Tagesausflüge in den Wald, wo wir gemeinsam Abendteuer erleben.

Mit Begeisterung gehen die Kinder ins Kindertheater, das Naturkundemuseum, den Zoo, das Aquarium und das Hallenbad. Die Kulturgeschichte des Menschen versuchen wir mit den Kindern in altersgemäßer Form zu erleben und zu erforschen, indem wir uns im Deutschen Technikmuseum sowie im Ethnologischen Museum (Volkskundemuseum) umschauen. Weitere Ausflüge führen uns zum Schloss Charlottenburg und in die Zitadelle Spandau, aber auch auf den Potsdamer Platz, den Flughafen Tegel oder auf die Siegessäule und den Funkturm.

Kindergarten und Elternhaus sehen wir als ganzheitliche Welt der Kinder und freuen uns daher, wenn wir mit kleinen Gruppen die Kinder zu Hause oder an einem elterlichen Arbeitsplatz besuchen können.

Rituale

Wiederkehrende Rituale als Orientierungshilfe sollen den Kindern Klarheit, Geborgenheit und Sicherheit vermitteln. Begrüßungs-, Abschieds- und Geburtstagsfeste drücken zugleich auch Wertschätzung aus. Den Geburtstagskindern wird besondere Aufmerksamkeit zuteil.

Jeden Morgenkreis beginnen wir mit einem gemeinsamen Morgenspruch. Vor dem Schlafengehen wir eine Geschichte vorgelesen und es werden Schlaflieder gesungen. Jede Aufräumzeit wird von den Kindern mit einem Glöckchen eingeleitet und danach wird Mittag oder Imbiss gegessen.

Der Abschlusskreis beginnt mit dem Erklingen einer Klangschale und einem gemeinsamen Tischspruch.

Feste

Jahreszeitliche Feste sollen ein Gefühl für den wiederkehrenden Jahresrhythmus vermitteln. Sie geben uns auch Gelegenheit, ausgedehnte Projekte mit einem Fest zu beenden und so intensive Höhepunkte im Kindergartenalltag zu schaffen. Unsere mehrwöchigen Projekte im Kindergarten sind in den Rhythmus der Jahreszeiten eingebettet. Zum Faschings-, Sommer-, Laternen- und Weihnachtsfest arbeiten wir mehrere Wochen an den Dekorationen und üben kleine Aufführungen und Lieder ein. Zu Ostern basteln wir z.B. Hasen, an Erntedank kochen wir Apfelmus oder backen Pflaumenkuchen. Am Martinsfest singen wir beim Laternenumzug und am Martinsfeuer Lieder.

Die Adventszeit ist von zwei Festen begleitet – dem Nikolaustag und der Weihnachtsfeier. Die Feste sollen auch den Eltern die Möglichkeit geben, untereinander Kontakt zu schließen und Gemeinschaft im Kindergarten zu erleben.